Glossar

Jodellied

Das Jodellied macht den Grossteil der Literatur dieses Genres aus. Es besteht in der Regel aus drei Strophen mit Texten, die meist eine Geschichte erzählen oder eine Landschaft beschreiben. Jeder Strophe folgt ein Jodelteil.

Naturjodel

Der Naturjodel (auch Naturjutz) ist eine Vortragsart, die nur aus Melodien mit Jodelsilben ohne Liedtexte besteht. Viele Naturjodel sind traditionell aus dem Stegreif heraus entstanden, indem die Jodler als Solisten die Stimmführung übernehmen und der Chor innerhalb der Akkorde Begleitstimmen in der Tenor- und Basslage übernimmt. Heutzutage werden immer häufiger Naturjodel komponiert und nach Noten einstudiert. Es gibt regional unterschiedliche Bezeichnungen wie z. B. «Zäuerli» oder «Rugguserli» in den beiden Appenzeller Halbkantonen.

Jodlerklub

Ein Jodlerklub ist ein Chor, der aus rund 20 überwiegend männlichen Sängern besteht. Darunter gibt es meist zwei bis vier Solisten, die den Kehlkopfschlag beherrschen und die eigentlichen Jodlerinnen und Jodler sind. Vielerorts sind es zwei bis vier Jodlerinnen, welche aufgrund der Stimmlage den solistischen Jodelpart übernehmen. Diese werden durch die Chorsänger mit Tenor- und Bassstimmen begleitet. Lieder werden nach Noten einstudiert, jedoch ohne Notenblätter und Dirigenten vorgetragen. Es gibt auch gemischte Jodelchöre sowie reine Frauenjodelchöre.

Kleinformationen: Duett, Terzett, Quartett

Es gibt zahlreiche Kompositionen für lediglich zwei Jodlerinnen oder Jodler, sogenannte Duette. Diese haben durch die wohlklingende zweistimmige Singweise einen sehr besonderen Charme und sind sehr beliebt. Vorträge erfolgen meist mit Akkordeonbegleitung. Gleiches gilt für Terzette oder Quartette.

Solojodler

Es gibt auch Jodlerinnen und Jodler, welche solistisch auftreten. Dies ist die wohl anspruchsvollste Art eines Vortrages. Auch Solojodlerinnen und -jodler werden häufig von einem Akkordeon begleitet.